Zurück

Synera startet Bildungsinitiative für Ingenieurstudierende – Exklusive Zusammenarbeit mit der NASA

June 16, 2025

Bremen

Das Bremer Technologieunternehmen Synera, Pionier im Bereich visuelles Programmieren für Prozessautomatisierung und führende Plattform für KI-Agenten im Ingenieurwesen, startet ein neues Bildungsprogramm, das Studierende praxisnah auf die Herausforderungen moderner Ingenieurberufe vorbereitet. Kernstück des Programms ist die exklusive Synera x NASA Education Challenge – eine reale Multiphysik-Designaufgabe, die von der NASA angeboten wird.

Brücke zwischen Hörsaal und Hightech-Industrie

Mit dem Synera Education Programme will das Unternehmen eine praxisorientierte Ergänzung zum Hochschulstudium schaffen. Teilnehmende erhalten kostenfreie Lizenzen für Syneras Low-Code-Plattform sowie Zugang zu strukturierten Lernpfaden, Workshops und professioneller Betreuung. Gefördert werden insbesondere Abschlussarbeiten, Formula-Student-Teams sowie Lehrende, die moderne Methoden wie generatives Design, Simulation, Designoptimierung und -automatisierung in ihre Lehre integrieren möchten.

„Diese Partnerschaft mit der NASA bietet eine einmalige, praxisnahe Lernerfahrung, die die Realität ingenieurwissenschaftlicher Arbeit widerspiegelt. Unser Ziel ist es, junge Talente frühzeitig mit den Technologien vertraut zu machen, die in der Industrie bereits den Unterschied machen“, sagt Dr. Moritz Maier, Mitgründer und Geschäftsführer von Synera. „Teilnehmende erwerben praktische Kompetenzen in generativem Design, Optimierung und im Umgang mit modernsten Tools – Fähigkeiten, die für die nächste Generation von Ingenieur:innen unverzichtbar sind.“

Ingenieuraufgabe aus dem All: Die Synera x NASA Challenge

Im Rahmen der gemeinsamen Challenge mit der NASA stellen sich internationale Studierende einer realen Aufgabenstellung aus der Raumfahrttechnik: Gesucht wird eine Struktur, die beim Raketenstart möglichst kompakt und leicht ist – ein Paradebeispiel für multidisziplinäre Systementwicklung.

Die Challenge startet mit einer digitalen Auftaktveranstaltung, bei der Expert:innen von NASA und Synera Einblicke in die Praxis geben. Im Anschluss entwickeln die Teams eigene technische Konzepte und setzen diese mithilfe der Synera-Plattform um. Dabei kommen fortschrittliche Simulations- und Optimierungsmethoden zum Einsatz, wie sie auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie genutzt werden.

Ein Sprungbrett für die Ingenieur:innen von morgen

Die Initiative unterstreicht Syneras Anspruch, Innovation in der Ausbildung zu fördern und den Ingenieurnachwuchs gezielt auf reale Herausforderungen vorzubereiten. Neben der fachlichen Weiterbildung steht auch die Vernetzung mit Industrie und Forschung im Fokus.

No items found.

Über Synera

Synera ist eine Plattform zur Prozessautomatisierung im Ingenieurswesen und wurde 2018 von Dr. Moritz Maier, Sebastian Möller-Lafore und Daniel Siegel mit Hauptsitz in Bremen gegründet. Das Unternehmen revolutioniert die Ingenieurwelt mit dem Ziel, Arbeitsweisen grundlegend zu transformieren.

Synera ermöglicht es Ingenieur:innen, manuelle Prozesse effizient zu automatisieren. So können hoch ausgelastete Expert:innen von repetitiven Aufgaben befreit und selbst hochkomplexe Entwicklungsaufgaben schneller und wirkungsvoller gelöst werden. Die Plattform lässt sich nahtlos in bestehende CAx-Tools und Prozesse integrieren und steigert die Skalierbarkeit.

Der Fokus liegt darauf, Engineering-Workflows zu automatisieren und bisher isolierte Softwarelösungen miteinander zu verbinden. AI Agents nutzen diese Workflows und können zu kollaborativen Multi-Agent-Systemen zusammengeschlossen werden, um als digitale Workforce das Engineering Team zu erweitern.

Zu den Kunden von Synera zählen Unternehmen wie Volkswagen, EDAG, Brose, Stihl, Miele, Airbus, und die NASA.

Stay up-to-date

Sign up for the press mailing list to receive the latest press releases and important updates:

Anfragen zu PR und Veranstaltungen

Arbeiten Sie an einer Synera-Story? Kontaktieren Sie unsere PR-Abteilung. Planen Sie eine Veranstaltung? Kontaktieren Sie unser Veranstaltungsteam.